In der Ausbildung von Ausbildner:innen dritter Lernorte pflegen wir eine Partnerschaft mit "Top Ausbildungsbetrieb". In diesem Rahmen führte Thomas Rentsch (Geschäftsführer TOP-Ausbildungsbetrieb) im Januar und März 2023 je einen Ausbildungstag zu "Kommunikation und Interaktion" durch. Folgend einige Take Away's als Zusammenfassung; sie gelten gleichermassen für alle drei Lernorte:
- In der Ausbildung ist Basis jeder Kommunikation, dass man Menschen mag. In zu vielen Situationen ist das Missverständnis die Regel und nicht das Verständnis. Erfolgreiche Kommunikation und Interaktion ist geprägt von Respekt, den sich die Gesprächspartner entgegenbringen. Dank der vertrauensvollen Beziehungsebene werden Botschaften auf dem Sachohr verstanden und es wird der notwendige Fokus auf das Lernen geschaffen.
- Ausbildende, welche als Persönlichkeit greifbar sind und sich den Lernenden offenbaren, erhalten oftmals grosse Offenheit der Lernenden. So können Kommunikationsmissverständnisse reduziert werden.
- Basis für eine konstruktive Fehlerkultur ist das gegenseitige Vertrauen darauf, dass Fehler als Lernchance verstanden werden. Dies widerspiegelt sich in einer ständig stringenten verbalen und non-verbalen Kommunikation der Ausbildenden.
- In anspruchsvollen Situationen ist das Feedback mit dem Fokus auf das Feed-Forward sehr zentral.
- Mit Hilfe des Disg-Modells können Ausbildende besser auf individuelle Bedürfnisse der Lernenden eingehen, indem sie die eigenen Verhaltenstendenzen und diejenigen des Gegenübers aufeinander abstimmen. Das Resultat sind individuelle und situative Kommunikationskonzepte, welche Raum für persönliche Entfaltung geben.
Was ist dir wichtig zum Thema Kommunikation & Interaktion? Es wäre toll, wenn wir hier einige Erfolgsfaktoren zusammentragen könnten.
Szenische Umsetzung zum Kapitel 10 «Kommunizieren und interagieren» des Buches «Ausbilden und Lernen am dritten Lernort» hep Verlag, Bern (siehe https://www.hep-verlag.ch/ausbilden-und-lernen).