Interessant. Danke für's Teilen.
Meine persönlichen read outs (Arbeit und Ausbildung):
--> Soft Skills wie Empathie, Kreativität oder Problemlösefähigkeiten werden stark an Bedeutung gewinnen (Mayika u. a. 2017).
--> «Um die Arbeitnehmer:innen bestmöglich auf die Entwicklungen der Zukunft vorzubereiten, ist ein Zusammenspiel mehrerer Parteien nötig: eine zukunftsgerichtete Bildung in der Schule und an den Hochschulen sowie Arbeitgebende, die Mitarbeitende sensibilisieren, unterstützen und Weiterbildungen aktiv fördern, und zudem Arbeitnehmende, die letztendlich die Verantwortung für ihre Zukunft eigenständig wahrnehmen und ihre Karriere in die eigene Hand nehmen.» (Deloitte 2018)
--> Fazit und Empfehlungen Digital balance: Das zunehmend hybride Arbeiten stellt auch neue Ansprüche an die Führungskompetenzen. Klare Kommunikation, Vertrauen, Regeln und empathisches Verhalten sind gefragt. Diese Fähigkeiten sind (neu) zu entwickeln.
--> zeitunabhängige Ausbildung: Zwar scheint es sinnvoll, gewisse Lernmodule online anzubieten und selbstständiges Lernen zu unterstützen, es bleibt aber weiterhin wichtig, physischen Austausch zu pflegen. Dabei sei zu unterscheiden zwischen schüler:innenzentriertem Unterricht, wo der Austausch und die Kooperation zentral ist, und lehrer:innenzentriertem Unterricht, der je nachdem auch digital stattfinden kann. Zum einen gilt es, das soziale Miteinander, das Arbeiten in Gruppen und den Austausch gerade mit Personen, die nicht im selbstgewählten Bekanntenkreis sind, zu stärken.