Danke für all diese wertvollen Überlegungen und die zielführende Moderation durch René Wüthrich. Darf ich einige Überlegungen ergänzen:
Zuerst: Die Forschung zeigt (vgl. Seidel, 2005), dass die Heterogenität der Lernenden für Ausbildner:innen praktisch keine Rolle spielt, weil diese keine günstige Einstellungen, keine Diagnosekompetenz und oft fehlende didaktisch-methodische Kompetenzen haben. Aus diesem Grund bearbeiten wir diese Thematik mit unseren Studierenden sowohl in den Modulen A als auch als Schwerpunkt in den Modulen B.
Dann: Individuelle Förderung bedeutet, bei den Lernenden dort anzusetzen, wo sie individuell bzw. einzeln gerade stehen. Es braucht also Lernstandanalyen > Zone der nächsten Entwicklung. Ein Einheitsbrei geht demnach gar nicht. Instrumente: Pre-Assessment und individuelles/differenziertes Feedback.
Und: Das selbstorganisiertes Lernen bzw. selbständiges Lernen sollte bereits früh und konsequent trainiert und gefördert werden. Leider werden Schüler:innen viel zu lange und zu stark an der Hand geführt und stossen dann in der Berufslehre oder im Gymer an persönliche Grenzen. Instrumente: SOL früh trainieren.
Schliesslich: Die innere Differenzierung bzw. Individualisierung ist methodisch-didaktisch der Königsweg. Diese erhöht jedoch die Komplexität, den Aufwand und … die Kontrolle geht durch diese Unterrichtsöffnung verloren. Wichtig dabei sind …
- Kontextbedingungen müssen günstig sein, sonst geht Qualität verloren.
- Einfach und solide Struktur aufbauen, transparent machen und wiederholen, so dass sich Routinen aufbauen können. Ineffiziente Implementationsphase akzeptieren.
- Transparentes Teilen von Verantwortung. Es gilt, die Lernenden ins Boot zu holen; dazu müssen Ziele, Route und Spielregeln für alle klar sein.
- Methodische Vielfalt pflegen: Makromethoden, wie Freiarbeit, Werkstatt); Meso-methoden, wie Gruppenpuzzle, Placemate; Mikromethoden, wie vorzeigen und nachmachen; etc. Es gibt diverse Übersichten dazu und diese helfen, weil sie Ideen liefern und Möglichkeiten eröffnen.
- reziprokes Lernen (Hattie)
- Zwang zur Selbstbeurteilung; auch motivational
- Einzelarbeit > Kompetenz sichtbar machen
Was meint ihr?