Mònica Feixas und Franziska Zellweger von der PHZH haben im Lifelong Learning Blog einen Beitrag zum Thema online Feedback geteilt.
Neben einer Einführung zum Thema Feedback werden im Artikel die Resultate einer Literaturstudie präsentiert. Dabei hat sich gezeigt, dass
- Studierende das online Feedback dem handschriftlichen gegenüber bevorzugen, da die Lesbarkeit und Aktualität besser gegeben sind.
- Das handschriftliche Feedback als persönlicher wahrgenommen wird.
- Das online Feedback nützlicher ist, wenn es zum richtigen Zeitpunkt innerhalb eines Lernzyklus erfolgt und so direkt umgesetzt werden kann.
- Online-Quiz in Form von Selbsttests ein unmittelbares Feedback ermöglichen, was als positiv wahrgenommen wird
- Audio-visuelle Feedbackformate als umfangreicher, informativer und besser verständlich empfunden werden.
Im Fazit des Beitrags weisen die Autorinnen darauf hin, dass die Technologie das Feedback zwar verbessern kann, dass dies jedoch nicht automatisch geschieht. Der Schwerpunkt eines Feedbacks sollte nicht auf dem technischen Knowhow der Lehrkräfte liegen, sondern darauf, wie die Lernenden mit dem Feedback umgehen und wie sie ihre Fähigkeit im Umgang mit Feedbacks weiterentwickeln.
Wie stehst du zum Thema Feedback?