Herzlichen Dank zum Hinweis zum Podcast und diesem ausführlichen Bericht.
Benjamin Volland im Podcast und auch im Bericht wird korrekt darauf hingewiesen, dass gerade die Messung in den PISA Studien keine Aussagen machen über die Lehrpersonen (bzw Kausalzusammenhänge aufzeigen) , welche diese digitalen Medien einsetzen. Er spricht ganz klar darauf an, dass es einen Unterschied macht, wie der Kontext aussieht und welche Kompetenzen die eingesetzten Lehrpersonen mitbringen.
Als teilweise Antwort kann eine aktuelle Metastudie aus dem Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften auf Stufe Sek I den Hinweis bestätigen, indem die grösste Wirksamkeit auf Lernerfolg und Einstellung gegenüber dem Fach dann gezeigt werden konnte, wenn die Lehrpersonen gezielt geschult wurden:
[https://www.clearinghouse.edu.tum.de/reviews/lernen-mit-digitalen-medien/digitale-tools-im-unterricht-welche-typen-gibt-es-und-wie-kommen-sie-zum-einsatz/]
Quelle: Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L., & Reiss, K. (2017). Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe: Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Münster, New York: Waxmann.