Das SBFI hat in einer Broschüre die Umsetzungen zu fiB (fachkundige individuelle Begleitung) in den Kantonen evaluiert (2018). Die Umsetzungsmodelle von fiB in den zweijährigen Grundausbildungen (EBA) werden beleuchtet. Dabei gibt es 3 Formen, die sich entwickelt haben. Die Kantone regeln fiB entweder
- auf kantonaler Ebene, oder
- an den Schulen selber (vom Kanton delegiert), oder
- als Kombination von kantonaler und schulischer Umsetzung
Hernach wird die Umsetzung typologiesiert (S. 12):

Es wurde festgestellt, dass eine Kombination schulischer und kantonaler fiB-Umsetzung zielführend ist (S. 20)
Daraus abgeleitet wurden auch 7 Erfolgsfaktoren, wie fiB gelingen kann (S.21):

Um nochmals auf die Frage von Eva_Flueckiger zurückzukommen: Wie und wo ordnest du euer Unterstützungsangebot ein und weshalb ist es (nicht) erfolgreich?
PS: Die Broschüre findest du hier: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/berufliche-grundbildung/zweijaehrige-berufliche-grundbildung.html mit dem Namen "Fachkundige individuelle Begleitung in beruflichen Grundbildungen mit EBA"