Diese Problematik im Journalismus begleitet mich schon länger. Da werden PR-Texte, Publireportagen, Werbung und journalistische Arbeit willkürlich gemischt. Die Darstellung und Gestaltung von Werbung und PR wird von den Anbietern bewusst so gestaltet, dass diese kaum mehr unterscheidbar ist.
Diese Vermischung von Werbung und Journalismus müsste aus qualitativer Perspektive untersagt sein. Dafür könnte man eine staatlich regulierte Presseförderung einführen und so die Presselandschaft unabhängig fördern. Das würde die Qualität des Journalismus, wie zum Beispiel das Angebot der Onlinezeitung Republik (www.republik.ch) beweist, deutlich verbessern.
Schneller umsetzbar und im Moment realistischer ist eine vorläufige deutliche Kennzeichnung von PR und Werbung. Dadurch kann man dieser Vermischung kurzfristig entgegenwirken und den Lesenden eine bessere Unterscheidung anbieten.
Das Thema Medienkunde muss in den Schulen unbedingt mehr Zeit und Raum erhalten. Es geht darum, den Lernenden den Qualitätsjournalismus zu erläutern. Auch sollen die Lernenden die Unterschiede der verschiedenen Print- und Online-Angebote kennenlernen. Die Lernenden sollen den Investigativ-Journalismus entdecken. Dazu gehört die Recherche, die Aufarbeitung von Fakten und das kritische Begleiten von Politik und Wirtschaft.
Viele Jugendliche beziehen heute ihre Informationen aus Instagram. Dabei werden FakeNews und Halbwahrheiten getauscht und ungeniert weiterverbreitet. So werden FakeNews plötzlich zu Fakten und Wahrheiten. Diesen Tendenzen müssen die Schulen mit einem Fach «Medienkunde» entgegentreten. So erhalten die Jugendlichen Werkzeuge zur Differenzierung von News und FakeNews in die Hand.
Fazit: Das Thema «gesponserte Inhalte» ist somit nur ein kleines Teilchen in einem grossen Kontext. Trotzdem muss man dieser Entwicklung entgegentreten um die journalistische Arbeit von Werbung und PR besser unterscheiden können. Wenn es die Medien und Politik nicht schafft, sollten wir als Schule mit einem Fach Medienkunde dieser Problematik entgegentreten.