Nein, sorry, kann ich (noch) nicht... Aber:
1) Ich glaube, die Aufgabe "tell it with pictures", die eine Angehörige der Schule für Gestaltung ZH anlässlich einer bili-Erfa-Tagung vorstellte, würde sich bestens eignen. Siehe Anhang für Resultate und Stundenaufbau (Sorry für die schlechte Lesbarkeit, du musst bei der Planungsübersicht etwas hineinzoomen). Ich habe die Aufgabe mit technischen Lernenden gemacht. Beides, Prozess und Resultate, waren sehr schön.
2) Eine Klasse von mir hat vor längerem eine kollaborative Webpage auf Jimdo erstellt. Thema war Versicherungen (ABU), das habe ich Unterteilt und die Unterthemen auf Partnergruppen verteilt. Jede Gruppe hat dann eine Seite erstellt (das würde wohl einem Eintrag bzw. brick oder tile oder whatnot eines padlets entsprechen). Die Website ist inzwischen vom Netz verschwunden und jemand anders hat sich den von mir erdachten Titel des Projekts (wikinsurance) inzwischen gekrallt. Man kann dann die Einträge bewerten und/oder zur Grundlage eines Tests machen. Eine Schwierigkeit bei solchen kollaborativen WEbsites ist u.U. die Frage der Zugriffsrechte: jeder konnte die Einträge aller andern bearbeiten. Bei Padlet hast du das nicht...
Wichtig scheint mir der saubere Zuschnitt der Unterthemen und (wie immer) klare Richtlinien betr. Inhalt und Prozess.