Schritt 1: Leistungsziel identifizieren
Ausgehend vom Leistungsziel (bsp. Fleischfachfrau / -mann EFZ):
LZ 1.2.8
Qualitätsabweichungen erkennen
Fleischfachleute erklären die folgenden Qualitätsparameter von Fleisch:
- Fleischfarbe
- PSE
- DFD
- Ausmastgrad
Sie zeigen die Konsequenzen von schlechter
Fleischqualität auf und erklären die Weiterverwendung von Fleisch mit Qualitätsabweichungen. (K2)
Schritt 2: Situation identifizieren
Situation: Kundin kommt in den Laden und beklagt sich, dass sie das gestern von ihr gekaufte Fleisch nicht anbraten konnte, weil es Wasser gezogen hat und dass sich das Fleisch zusammengezogen hat beim braten.
Schritt 3: Lernziel formulieren
Lernziel: Kann durch mithilfe einer Checkliste bezüglich PSE (pale/soft/exudative) Schlüsse über die Fleischqualität der gängigsten Fleischarten ziehen und erklären.
Schritt 4: Instrument identifizieren
-> Welche Instrumente brauchen die Lernenden, um der Kundin zu erklären, was das Problem mit der Fleischqualität war:
Liste von Faktoren (selber erarbeiten durch Lernende wenn genügend Zeit):
Fleischeigenschaften: PSE
Ursachen: z.B. Fütterung der Tiere, Haltungskonditionen (Platz), Rasse des Tiers