Studien zeigen eindeutig, dass überdurchschnittliche Begabung in der Berufsbildung eine Realität ist. Dennoch ist die systematische Förderung von Auszubildenden während der Berufsbildung noch nicht etabliert. Dies ganz im Gegensatz zum Gymnasium, wo umfassende Massnahmen zur Förderung von begabten Jugendlichen existieren.
Damit die Berufsbildung als gleichwertiger und zukunftsorientierter Ausbildungsweg wahrgenommen wird, ist es wichtig, dass die Verknüpfung von Begabung und Beruf stattfindet. Indem die Betriebe, Verbände und Berufsfachschulen die Berufsbildung als Talentschmiede positionieren, in der begabte Lernende zu Höchstleistungen befähigt werden, steigern sie die Attraktivität des Berufsbildungssystems. So wirken sie dem Nachwuchs- und Fachkräftemangel entgegen und vermitteln talentierten Lernenden eine Perspektive in ihrem Beruf.
Die Sensibilisierungskampagne «Talentförderung Plus» informiert Betriebe, Branchenverbände und Berufsfachschulen im Kanton Zürich über die Wichtigkeit der Talentförderung in der Berufsbildung und befähigt sie dazu, sich aktiv dafür einzusetzen. Initiant der «Talentförderung Plus» Kampagne ist das Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) des Kantons Zürich.
Herzstück der Kampagne ist die Webseite https://www.talentfoerderungplus.ch/ (begleitet von Social Media Präsenz auf LinkedIn, Instagram und Facebook). Auf der Webseite werden Talentfördermassnahmen von Betrieben, Verbänden und Berufsfachschulen präsentiert, inspirierende Talent Stories veröffentlicht und hilfreiche Informationen in der Talent Toolbox zur Verfügung gestellt. Der Newsletter kann unter dem Link https://www.talentfoerderungplus.ch/talentfoerderer-werden abonniert werden.