Im Meetup habe ich das Thema OER kurz eingeführt und gezeigt wie ihr selbsterstelltes Lernmaterial als OER anderen zur Verfügung stellen könnt.
In diesem Selbstlernkurs Einführung in die Open Educational Resources (ca. 45 Minuten) erhält ihr einen kompakten Überblick zum OER-Konzept.
Link: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=19046§ion=0
Für das Erstellen und Teilen von OER-Materialien kann ich folgende zwei Ressourcen empfehlen:
Von der Idee bis zur Veröffentlichung
Buch: Muuß-Merholz, J. (2018). Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen (1. Auflage). Beltz.
In Kapitel 7 findet ihr einen Leitfaden, der vor allem organisatorische Aspekte berücksichtigt, die euch helfen z.B. Fragen zu Lizenzen oder Plattformen zu klären.
Die online Version könnt ihr hier herunterladen:
https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/produkt_produktdetails/37476-freie_unterrichtsmaterialien_finden_rechtssicher_einsetzen_selbst_machen_und_teilen.html
Der Gold-Standard für OER-Materialien
Ist eine Art Kompendium für die professionelle Erstellung von OER. Auf dieser Seite findet ihr eine Zusammenstellung nach Formatart, z.B: Video, Texte ect.
https://open-educational-resources.de/gold-standard-buch-artikel/
OER in der Berufsbildung
In dieser Publikation wird das die Arbeit mit offenen Bildungsmaterialien speziell für die Berufsbildung beleuchtet. Im Kapitel 3 werden die Potenziale für die Berufsbildungspraxis aufgelistet.
Grimm, S., & Rödel, B. (2019). Open Educational Resources (OER) für die Berufsbildung. Mit Offenen Bildungsmaterialien arbeiten. 1. Auflage. Bundesinstitut für Berufsbildung.
Download: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/10347_
Wenn ihr weitere berufsbildungsbezogene Plattformen oder Publikationen findet, gerne hier teilen.